Sozialpädagogische Besuchsrechtsbegleitung
Für Kinder und Jugendliche
Wir begleiten Kinder und Jugendliche, die in ihrer aktuellen Lebens-situation ihre Eltern oder einen Elternteil nur in einem geschützten Rahmen treffen können oder es einer Begleitung bei derÜbergabe bedarf. Im Mittelpunkt steht das Kindswohl.Zielsetzung:
Die Begleitung in einem geschützten Rahmen ermöglicht den Eltern, resp. dem berechtigten Elternteil und dem Kind, ihre Beziehung aufrechtzuerhalten und tragfähig zu gestalten. So wird einer Ent-fremdung entgegengewirkt. Das Kind soll die Kontakte zu seinen Eltern möglichst unbeschwert geniessen können. Die Eltern werden auf ihre momentane Situation und die Bedürfnisse ihres Kindes sensibilisiert, in ihrer Elternrolle gestärkt und können längerfristig
das Besuchsrecht eigenständig wahrnehmen und umsetzen.
Die Begleitperson ist dem Kindswohl verpflichtet und ist besorgt, dass Vereinbarungen eingehalten werden und konfliktreiche Situationen konstruktiv angegangen und dem Kinde angepasst aufgelöst werden.
Grenzen – Sicherheit
- Wenn die Begleitsituation zu eskalieren droht oder Vereinbarungen grobfahrlässig nicht eingehalten werden, wird der Besuch abgebrochen.
- Bei physischer Gewalt oder Gewaltandrohung wie auch bei grober Verunglimpfung sind bis zur Klärung des Vorfalls keine Besuche mehr durchführbar.
Mögliche Indikationen
- Behördliche Anordnungen, Massnahmen
- Nach einer Trennung/Scheidung der Eltern
- Kinder, die in Pflegefamilien leben
- Kinder, die in Heimen leben
- Psychisch erkrankter Elternteil
- Entfremdung eines Elternteils
- Wiederaufbauen der Beziehungen zu einem Elternteil
Auftragsinhalte
- Auftragsklärung
- Erarbeitung von überprüfbaren Zielen
- Gewährleistung des Kindswohls
- Ein dem Kind angepasstes Setting
- Berichterstattung
- Evaluation
Anmeldeverfahren
1. Schritt
Für Anfragen und Auftragserläuterungen
wenden Sie sich bitte per Telefon oder E-Mail an uns.
wenden Sie sich bitte per Telefon oder E-Mail an uns.
2. Schritt
Nach dem Erhalt des Anmeldeformulars erhalten Sie von
VIEL-FALT eine
unverbindliche schriftliche Kosteneinschätzung.
VIEL-FALT eine
unverbindliche schriftliche Kosteneinschätzung.
3. Schritt
Erstgespräch, Auftragsklärung und Standortbestimmung mit der auftrag- gebenden Stelle. (kostenpflichtig)
4. Schritt
Schriftliche Vereinbarungen über Ziele, Schweige- pflichtentbindung,
Informationsfluss.
Standortbestimmung und Berichtintervall.
Standortbestimmung und Berichtintervall.
Variationsbreite Verschiedenartigkeit Vielfältigkeit Mannigfaltigkeit Diversität Bandbreite Spektrum Vielförmigkeit Reichhaltigkeit Abwechslung Klaviatur Diversifikation
