Psychoedukation

Psychoedukation

Richtet sich an Familien, die mit einer schwierigen bis zu traumatisierenden Situation (eines oder mehrere betroffene Familienmitglieder) belastet und auf professionelle Unterstützung angewiesen sind. Dies kann durch eine psychische Erkrankung, Todesfall, Gewalt, Flucht, Scheidung oder anderen belastenden Gegebenheit verursacht sein. Durch die Psychoedukation entsteht eine Kommunikationskultur, in welcher die Ursachen der Symptome und die Problematik der Belastungen benannt und verstanden werden können. Zudem können aus der Traumapädagogik ressourcenunterstützende Methoden angewendet werden. Das Familiensystem wird grundsätzlich beraten und punktuell begleitet. Psychoedukation ist ein aufsuchendes Angebot und findet zu Hause im Familienalltag statt.

Zielsetzung:

Der Fokus liegt auf der Stärkung der Eltern bzw. den Erziehungs- verantwortlichen in ihrer Rolle und ihren Kompetenzen, so dass das Familiensystem mit ihrem sozialen Netzwerk nach Möglichkeit wieder aus eigener Kraft funktionieren kann. Die Familie wird unterstützt im Umgang mit der Belastung und durch das gemeinsam erarbeitete Verständnis werden Bewältigungsstrategien entwickelt. Das Fördern der familiären Resilienz steht im Vordergrund.

Mögliche Indikationen:

  • Eingeschränkte Erziehungsfähigkeit der Eltern durch eine starke Belastung
  • Belastungen des innerfamiliären Systems durch psychische Erkrankungen, Krankheitsgrad und Krankheitsverlauf oder Todesfall
  • Trennungserfahrungen, Anzeichen von struktureller oder emotionaler Verwahrlosung
  • Flucht-, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
  • Parentifizierung
  • Kommunikationsverbot, das zu einem Familiengeheimnis führen kann (Loyalitätskonflikt)
  • Fehlende verbindliche soziale Beziehungen
  • Risikofaktor der kindlichen Entwicklung durch genetische Vererbung (Vulnerabilität für psychische Erkrankungen) und durch psychosoziale Risiken (Risikofaktoren)
  • Krisensituationen

Auftragsinhalte

  • Auftragsklärung
  • Problemanalyse
  • Erarbeitung von überprüfbaren Zielen
    Innere und äussere Motivation 
    Schritt - für - Schritt - Planung
  • Einzel- und Familiengespräche
  • Bedürfnisorientierte, flexible, verbindliche
    und transparente Arbeitsweise
  • Vertrauensvoller- und wertschätzender Umgang
  • Beratung und Begleitung bei schulischen, privaten,
    persönlichen und oder beruflichen Fragestellungen
  • Unterstützung in den Bereichen Freizeit,
    Beziehungen und Umfeld
  • Berichterstattung
  • Evaluation

Anmeldeverfahren

1. Schritt

Für Anfragen und Auftragserläuterungen
wenden Sie sich bitte per Telefon oder E-Mail an uns.

2. Schritt

Nach dem Erhalt des Anmeldeformulars erhalten Sie von
VIEL-FALT eine unverbindliche schriftliche Kosteneinschätzung.

3. Schritt

Erstgespräch, Auftragsklärung und Standortbestimmung mit der auftrag- gebenden Stelle. (kostenpflichtig)

4. Schritt

Schriftliche Vereinbarungen über Ziele, Schweige- pflichtentbindung,
Informationsfluss, Standortbestimmung und Berichtintervall.
Variationsbreite Verschiedenartigkeit Vielfältigkeit Mannigfaltigkeit Diversität Bandbreite Spektrum Vielförmigkeit Reichhaltigkeit Abwechslung Klaviatur Diversifikation
© 2018 Viel-Falt. Alle Rechte vorbehalten. Designed by R.J.S