Traumatherapeutische Beratung

Aufsuchende traumatherapeutische Beratung


Dieses Angebot richtet sich an Einzelpersonen, die mit einer schwierigen bis traumatisierenden Situation belastet und auf professionelle Unterstützung angewiesen sind. Dies kann durch eine psychische Erkrankung, Todesfall, Gewalt, Flucht, Scheidung oder anderen belastenden Gegebenheiten verursacht sein. Durch die traumatherapeutische Beratung soll die Person gestärkt werden, sich mit der Ursache auseinanderzusetzen und einen Umgang damit zu finden. Ein Schwerpunkt liegt auf der alltäglichen Kommunikations-kultur, die sich zum Ziel setzt, möglichst wertfrei und enttabuisierend zu sein. Dadurch wird die Integration der Belastung in den Alltag und in die eigene Biographie erwirkt. Dies ist ein aufsuchendes Angebot und findet in der Lebenswelt der betroffenen Person statt. Die traumatherapeutische Beratung ist eine Ergänzung zur psychotherapeutischen Behandlung und kann diese nicht ersetzen.

Zielsetzung:
Ziel ist es, die Menschen soweit zu stabilisieren, dass es ihnen möglich wird, ihren Alltag selbstbestimmt und handlungsfähig zu gestalten. Die Lösungswege welche die modernen Traumatherapie-Methoden anbieten, wirken niederschwellig und respektieren die Integrität des Menschen. Sowohl kognitive, imaginative, wie körperorientierte Methoden helfen den Betroffenen aus diesen blockierten Zuständen herauszufinden. Die Rückeroberung von Orientierung und Selbstbestimmung in alltagsorientierten Teilzielen, ermöglicht das Ankommen und Funktionieren in der Gegenwart. Durch die ambulante Begleitung werden stabilisierende Massnahmen direkt angewendet und überprüfbar gemacht. Die stärkenden Bewältigungsmöglichkeiten wirken präventiv und bieten die Chance, das gewohnte Umfeld nicht verlassen zu müssen.

Auftragsinhalte

  • PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Traumafolgestörung
  • Bindungs-, Existenz-, und/oder Transgenerationales
    Trauma
  • Erschöpfung
Traumatisierende Erlebnisse wie:
  • Verlust einer nahen Bezugsperson
  • Fluchterfahrung
  • Sexuelle- und körperliche Gewalt
  • Unfälle
  • Kriegsergebnisse
  • Trennung
  • Diagnose einer Lebensbedrohlichen Krankheit

Auftragsinhalte

  • Auftragsklärung
  • Anamnese
  • Erarbeitung von überprüfbaren Zielen
    - Innere und äussere Motivation 
    - Schritt - für - Schritt - Planung
  • Anhören - stabilisieren - stärken
  • Psychoedukation
  • Ressourcenaktivierung
  • Erlernen der Selbstfürsorglichkeit und Selbstwirksamkeit
  • Regulierung der Affekte in Stresssituationen 
  • Distanzierung vom Stressor (Traumamaterial) - erlernen imagintiver Hilfstechniken wie: Sicherer Ort, Innerer Garten, Tresor, Bildschirmtechnik
  • Berichterstattung
  • Ich-Struktur und soziales Netz aufbauen
  • Aufbau von Beziehungs- und Konfliktfähigkeit
  • Berichterstattung
  • Evaluation

Anmeldeverfahren

1. Schritt

Für Anfragen und Auftragserläuterungen
wenden Sie sich bitte per Telefon oder E-Mail an uns.

2. Schritt

Nach dem Erhalt des Anmeldeformulars erhalten Sie von
VIEL-FALT eine unverbindliche schriftliche Kosteneinschätzung.

3. Schritt

Erstgespräch, Auftragsklärung und Standortbestimmung mit der auftrag- gebenden Stelle. (kostenpflichtig)

4. Schritt

Schriftliche Vereinbarungen über Ziele, Schweige- pflichtentbindung,
Informationsfluss, Standortbestimmung und Berichtintervall.
Variationsbreite Verschiedenartigkeit Vielfältigkeit Mannigfaltigkeit Diversität Bandbreite Spektrum Vielförmigkeit Reichhaltigkeit Abwechslung Klaviatur Diversifikation
© 2018 Viel-Falt. Alle Rechte vorbehalten. Designed by R.J.S